Fachgebiete und Behandlungsweise

Mein Ziel war und ist es, Menschen in schwierigen Lebensphasen zu helfen. Gleichzeitig bin ich begeisterter Musiker. Um beides zu vereinen studierte ich Musikpädagogik und absolvierte eine Heilpraktikerausbildung (HPG) in Verbindung mit dem Studium der Psychotherapie. Hier liegen meine Schwerpunkte auf der Tiefenpsychologie und dem Fachgebiet der Transaktionsanalyse. Mithilfe des Studiums der Musiktherapie habe ich mich nochmals spezialisiert. Ein großes Thema in meiner Behandlungsweise ist "Humor und Gesundheit", dazu halte ich auch öffentliche Vorträge, Fortbildungen und Workshops für angehende Psychotherapeuten.

 

Schon früh schien mir der Umgang mit Humor in vielen Lebensbereichen – so auch im beruflichen Feld – als wichtiges Stilmittel, um mit Menschen in einen flüssigen Kontakt zu kommen und Hürden der Kommunikation, der zwischenmenschlichen Begegnung, sowie der jeweiligen persönlichen Konflikte leichter zu überwinden.

Meine Arbeitsweise als Psychotherapeut nach Heilpraktikergesetz HPG ist tiefenpsychologisch orientiert, bezieht jedoch auch Aspekte und das Menschenbild der Positiven Psychotherapie sowie der Humanistischen Psychotherapie und der Logotherapie mit ein. Im Vordergrund steht für mich eine lösungsorientierte Arbeit, die dem Menschen Lebenszufriedenheit und seelische wie körperliche Gesundheit ermöglicht.

In meiner psychotherapeutischen Arbeit sowie in Vorträgen nutze ich die förderliche und heilsame Wirkung von Humor.

Dietrich Leuterer Psychotherapeut Musiktherapeut Humor und Gesundheit wesensART.life

Ausbildung und Berufserfahrung

Ausbildung

Studium der Musikpädagogik am Wiesbadener Konservatorium im Hauptfach Klavier mit Abschluss "Staatlich geprüfter Musiklehrer" bzw. dipl. Musikpädagoge

Ausbildung zum Entspannungstrainer für Autogenes Training nach DGGV Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsvorsorge e.V. und Weiterbildung im Fachgebiet Hypnose

Ausbildung zum Telefonseelsorger

1986 Ausbildung zum Heilpraktiker mit Abschluss in Psychotherapie (HPG) und Weiterbildung im Fachgebiet Transaktionsanalyse

1990 Studium der Musiktherapie an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Hamburg, mit Abschluss "Diplom Musiktherapeut"

 

Beruflicher Werdegang

1987-1992 Klavierlehrer an der Rüsselsheimer Musikschule

Coach für Autogenes Training an Jugendbildungsstätten und Volkshochschulen sowie in einer Arztpraxis, dort zusätzlich mit therapeutisch beratender Betreuung

1987 – 1992 ehrenamtlicher Mitarbeiter bei der Telefonseelsorge Mainz/Wiesbaden

 

Berufliche Tätigkeiten

1990 -2002 Psychotherapeut in einer kinderärztlichen Praxis in Offenbach und in einem Seniorenheim in Rüsselsheim

Musik- und Kunsttherapeut in der Geriatrie in Wiesbaden sowie in der Pädiatrie in Frankfurt

1992 bis 1997 musiktherapeutische und gesprächstherapeutische Arbeit mit Kindern und Eltern in Zusammenarbeit mit dem Rüsselsheimer Jugendamt sowie im Bereich Pädiatrie und Geriatrie

1992 bis 2012 Psychotherapeut in der Psychosomatischen Klinik MEDIAN-Hohenfeld in Bad Camberg

2012 Wechsel zur Psychosomatischen Klinik Lindenallee in Bad Schwalbach. Bis heute Tätigkeit als Musiktherapeut und Psychotherapeut mit Einzelpsychotherapie, Gruppentherapien und Musiktherapie. Desweiteren Referent zu Vorträgen mit den Themen "Stress und Stressbewältigung", "Partnerschaft und Kommunikation" sowie "Humor und Gesundheit".

Eigene Fortbildungen

Für meine eigene Weiterentwicklung nehme ich immer wieder an Fortbildungsseminaren und verschiedenen Workshops für Improvisationstheater teil, was ich als hilfreiche Schulung der dafür notwendigen Fähigkeiten und als Weiterentwicklung meiner Persönlichkeit erlebe. Darüber hinaus besuche ich Fortbildungen zur Persönlichkeitsentwicklung und Clownsarbeit, sowie Kongresse rund um die Themen "Humor und Musik in der Psychotherapie".

 

Seit 2016 bin ich Mitglied im Verein Humorcare.

HumorCare e.V. Deutschland-Österreich, kurz HCDA, fördert die wissenschaftlich fundierte Anwendung von Humor in klinischen, psychosozialen, pädagogischen und beratenden Berufen.